Die Nysterbach-Schule ist eine zweizügige offene Ganztagsgrundschule des gemeinsamen Lernens.

Dingbuchenweg 9 41812, Erkelenz - Lövenich +49 (0)2435 417 kontakt@nysterbach-schule.de

Schulportrait

Schulportrait

Schulportrait
Name der Schule

Die Namensgebung

Bis 2006 hieß die Nysterbach-Schule „Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Erkelenz in Lövenich“. Die neue Namensgebung sollte der Schule mehr Persönlichkeit und den Mitgliedern der Schulgemeinde größere Identifikationsmöglichkeiten geben. Bereits im Jahr 2004 ergab eine Eltern- und Kinderbefragung ein eindeutiges Votum für den Namen „Nysterbach-Schule“.

Der Nysterbach verband früher die drei Orte, aus denen die meisten Schulkinder unserer Schule heute noch kommen. Seine Quelle entsprang in Katzem, er nahm den Weg an Kleinbouslar vorbei, durchfloss Lövenich und ging in den Mühlenbach über. Der Nysterbach hat vieles bewirkt: Er schuf die Talform, prägte die Landschaft, war Grund und Lebensader für Besiedlung und prägte eine Gemeinschaft. Doch der Nysterbach ist mehr als nur der Name für einen Wasserlauf. Er ist Symbol für die Entstehung dieses Kleinraumes und den Charakter der Menschen. Er stand und steht für das Wir-Gefühl. Das damalige Miteinander und das gegenseitige Helfen der Bewohner von Katzem, Lövenich und Kleinbouslar untereinander war zugleich als Schicksalsgemeinschaft geprägt. Gefahrensituationen, wie das Hochwasser durch den Nysterbach, wurden nur durch gemeinsames Handeln überstanden. Das Miteinander und Füreinanderdasein in früherer Zeit ist bis in die heutigen Zeit bedeutsam und somit wegweisend für unser pädagogisches Handeln in der Schule. Deutlich wird dies in unserem Leitbild im Handlungsfeld „Hand in Hand“.

Passend zu unserem Schulnamen singen unsere Schulkinder in unserer Schulhymne: „Verr send die Pänz vom Nysterbach, un verr send jlöcklich, dat verr hej liäve…“ Die Hymne wurde von dem ehemaligen Schulleiter Theo Schläger anlässlich der Namensgebung 2005 komponiert und getextet. 

Das farbige Logo über dem Haupteingang symbolisiert mit den drei geometrischen Grundfiguren die drei Dörfer. Die geschwungene Linie stellt den Bach dar, der die Dörfer und ihre Bewohner verband. Obwohl heute Kinder aus den verschiedensten Dörfern und Stadtteilen Erkelenz die Nysterbach-Schule besuchen, steht das Logo immer noch für das Gemeinschaftsgefühl. Wenn Kinder als Mannschaft die Nysterbach- Schule bei Wettbewerben vertreten, zeigen ihre T-Shirts das Sport-Team mit den Grundformen des Schullogos im Aufdruck.

Das Schul­gebäude

SCHULGEBÄUDE
IMG_1789
IMG_1907
IMG_1791

Baubeginn des Schulgebäudes war 1955, im Jahre 1961 fand die Übergabe der Turnhalle statt, und 1975 wurde die Mehrzweckhalle eingeweiht. Beide Gebäude grenzen unmittelbar an das Hauptgebäude. Turn- und Mehrzweckhallen werden vormittags für den Sportunterricht und Feierlichkeiten, nachmittags von Vereinen oder anderen Institutionen genutzt. Oft finden am Wochenende Veranstaltungen der Ortsvereine statt. Im Jahr 2007 wurde die Nysterbach-Schule von einer verlässlichen Halbtagsgrundschule in eine offene Ganztagsgrundschule umgewandelt. Nach der anfänglichen Nutzung von Räumlichkeiten im Untergeschoss der Schule, wurde im Herbst 2008 die ehemalige Hausmeisterwohnung bedarfsgerecht umgebaut. 2018 erhielt dieser Gebäudeteil eine Aufstockung mit zwei Gruppenräumen.

Das Unterrichtsgebäude der Nysterbach-Schule ist zweigeschossig. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Klassenräume, das Lehrerzimmer, der Verwaltungsbereich, ein Unterrichtsvorbereitungsraum sowie die Hausmeisterloge. Im ersten Stockwerk liegen vier weitere Klassenräume. 2024 wurden zwei weitere schöne Klassenräume sowie zwei kleinere Förderräume auf den Toilettentrakt und die Pausenhalle aufgebaut. Im Untergeschoss befindet sich das sonderpädagogische Lernzentrum sowie die Kinderbücherei. Das nächste bauliche Projekt ist die kindgerechte und moderne Neugestaltung des Pausenhofs.
Durch die gute Kooperation und die Unterstützung des Schulträgers Erkelenz bietet die bedarfsorientierte Gestaltung der Schule alle Möglichkeiten unser Leitbild „Hand in Hand: Leben – Leben – Lachen“ unter dem Dach der Nysterbach-Schule umzusetzen und somit den ganzheitlichen Kompetenzerwerb der Schulkinder zu unterstützen.

Multi­pro­fessionell­es Team

An der Nysterbach-Schule arbeiten städtische sowie pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,  Grundschulpädagoginnen und -pädagogen, Sonderpädagoginnen sowie eine sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase entsprechend des Leitbildes „Hand in Hand“ kooperativ und wertschätzend zusammen. Die verschiedenen Professionen unterstützen sich bei der Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages. Die Zusammenarbeit findet, systemisch geplant und verbindlich terminiert, in Besprechungen, Jahrgangstandems, Jahrgangsteams, Fachkonferenzen sowie in einer Steuergruppe und der Lehrerkonferenz statt.

TEAM
Sonderpädagogin, Fachberatung Inklusion und Kunst

Breda, Kerstin

Pädagogische Mitarbeiterin der Betreuung

Begli, Hakima

Hausmeister

Bischof, Michael

Grundschulpädagogin, Klassenleitung 4A, Digitalisierungsbeauftragte

Clemens, Anne

Alltagshelferin

de Camargo, Erika

Grundschulpädagogin, Fachberatung Musik

Engels-Bohmer, Simone

Sonderpädagogin, Fachberatung Inklusion, Sachunterricht und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten

Gerichhausen, Alexandra

Erzieherin, pädagogische Mitarbeiterin der Betreuung

Jäschke, Anke

Grundschulpädagogin, Klassenleitung 2b, Fachberatung Englisch, Gleichstellungsbeauftragte

Johnen, Sonja

Grundschulpädagogin, Klassenleitung 2A, Fachberatung Religion

Kasselmann, Sonja

Sekretärin

Küppers, Silvia

Grundschulpädagogin, Klassenleitung 3A, Fachberatung Mathematik

Kremer, Barbara

Erzieherin, Gesundheits- und Entspannungspädagogin

Peters, Stephanie

Gesundheits- und Entspannungspädagogin, pädagogische Mitarbeiterin der Betreuung

Pries, Dagmar

Grundschulpädagogin, Fachlehrerin

Paulus, Hannah

Grundschulpädagoge, Klassenleitung 3B, Fachberatung Sport

Reisen, Jens

Konrektorin, Grundschulpädagogin, Koordination von Praktika und Ausblidung, Klassenleitung 1A, Fachberatung Dyskalkulie Ausbildung

Röbers, Daniela

Grundschulpädagogin, Fachlehrerin

Scheuvens, Inga

Grundschulpädagogin, Fachlehrerin

Schiffers, Anke

Pädagogische Mitarbeiterin der Betreuung

Sildatke, Marlene

Gesundheits- und Entspannungspädagogin, Mitarbeiterin der Betreuung

Sommer, Rosalie

Klassenleitung 1B, Fachberatung Deutsch

Prokscha, Lana

Sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase, Fachberatung Übergangsgestaltung Kindertagestätte und Grundschule, Deutsch als Zielsprache

Willms, Andrea

Schul­mit­wirkung

Schulmitwirkung
Eltern haben das Recht, über verschiedene Gremien in der Schule mitzuarbeiten. Sie können an der Nysterbach-Schule in der Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und Schulkonferenz der Schule ehrenamtlich mitwirken. Einen Überblick über die verschiedenen Schulgremien und Informationen über deren Aufgaben und Arbeit sowie das jeweilige Wahlverfahren bietet die Informationsbroschüre „Das ABC der Elternmitwirkung“ des Ministeriums für Schule und Bildung NRW. Die Nysterbach-Schule organisiert ihre Gremien nach der vom Ministerium für Schule und Bildung empfohlenen Geschäfts- und Wahlordnung.

Gewählte Mitglieder der Schulpflegschaft 2024/2025 folgen in Kürze

Klassen1. Vorsitzende

2. Vorsitzende

Klasse 1ASabrina HaßlingerDaniela Wirtz
Klasse 1BKristina QuellPia Weberskirch
Klasse 2A  
Klasse 2BJana FrentzenJulia Jaeger
Klasse 3AJulia LukschAnke Zeidler
Klasse 3BAnnika BellartzLeonié Poßekel
Klasse 4AMelanie Heinemann

Inga Kühn

Klasse 4BJulia AustAnna Küsters

Vorsitzende der Schulpflegschaft: Annika Bellartz Vertreterin: 

¹)  Keine Veröffentlichung des Namens

Gewählte Mitglieder der Schulkonferenz

Elternvertreter*innenLehrkäfte
Annika BellartzAnne Clemens
 Alexandra Gerichhausen
Kristina QuellThorben Oelgemöller

Vorsitzende der Schulkonferenz: Melanie Mönch (Rektorin)

Vertretung des Vorsitzes: Daniela Röbers (Konrektorin)

Förder­verein

Förderverein

Der Förderverein „Verein der Freunde und Förderer der Nysterbach-Schule“ wurde am 02.01.1987 mit dem Eintrag in das Vereinsregister beim Amtsgericht Erkelenz (VR 0548) gegründet. Er unterstützt die Nysterbach-Schule in ihrer Unterrichts- und Schulkultur. Vor allem dort, wo die Verpflichtung der Stadt als Schulträger endet und schnelle finanzielle Unterstützung hilfreich ist.

Möchten auch Sie Mitglied des Fördervereins werden?

Mit nur € 12,- Jahresbeitrag oder auch mehr, wenn Sie mögen, unterstützen Sie bereits unsere Projekte und damit alle Kinder der Nysterbach-Schule. Jeder Euro kommt bei den Kindern und der Schule an!

Unterstützungs­projekte des Förder­vereins

Der Förderverein unterstützt die Schule bei Umsetzung ihres Leitbildes im Rahmen der schulischen Konzepte. Dabei hat sich der Förderverein zwei Schwerpunkte gesetzt. Diese sind die Förderung der Lesekompetenz sowie die Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen.

Und…Schul-T-Shirts, Schul-Kappen uvm. erhalten Sie ebenfalls über uns!

Förderung der Lesekompetenz

Im Bereich der Lesekompetenz wird die schuleigene Schülerbücherei jährlich mit Neuanschaffung von aktueller Kinderliteratur unterstützt. Für das individuelle Arbeiten der Kinder im Bereich der Leseförderung haben sich in den vergangenen Jahren die kleine Leselernhefte mit Aufträgen zum Malen und Schreiben bewährt. Mit Hilfe von fünf Heften, die unterschiedliche Leistungsstufen berücksichtigen, werden die Schulkinder in der Entwicklung ihres Leseprozesses gefördert. Jedes Kind erhält die Lernhefte kostenlos. Weiterhin stellt der Förderverein kleine Preise für die Kinder zur Verfügung, die im Leseportal Antolin die meisten Lesepunkte in der Klasse gesammelt haben. Zudem kauft der Förderverein nach Beratung durch die Schulleitung im Klassensatz Lektüren für einen zeitgemäßen und attraktiven Literaturunterricht ein.

Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen

Seit Jahren unterstützt der Förderverein die Konzeption durch einen Aktionstag zur Selbstbehauptung und Gewaltprävention für die Jahrgangsstufe 2. An diesem Tag werden vielfältige Rollenspiele zu unterschiedlichen Konflikt- und Übergriffssituationen durchgeführt, unter anderem auch das Ansprechen eines Kindes aus einem Auto heraus. Anschließend werden die Gefühle thematisiert und die gespielte Situation aufgearbeitet.

Zusätzlich Unterstützung

Zusätzlich unterstützt der Förderverein die Schule in den folgenden Bereichen:

Sport- und Bewegungsförderung

  • Mannschaftstrikots für Sportwettbewerbe
  • Spielgeräte für die Pausen u.a. Olifu-Bikez, Bälle, Balancierbalken

Musische und künstlerische Aktionen und Projekte

  • Unterstützung des Projekts Zirkuswoche
  • Unterstützung des Aktionstags mit den  "Minimusikern"
  • Unterstützung des Projekts "Klasse! Wir singen!"
  • Weihnachtsbaumsingen im Foyer

Projekte in der Ganztagsbetreuung

  • Beschaffung von Kreativmaterial
  • Bienenprojekt
  • Kükenprojekt
  • Schmetterlingsprojekt

Technische und digitale Ausstattung

  • Neugestaltung des Internetauftritts der Schule
  • Digitalkamera
  • digitaler Bilderrahmen für das Foyer

Fachbezogenes Fördermaterial

  • Schachbretter für Talentförderung
  • Lernhefte
  • Zahnmodell
  • Kopfhörer für die Klassen
  • Geo-Bretter
  • Quarzuhren als Lehrmaterial uvm.
Vorstand des Fördervereins

Der ehrenamtlich tätige Vorstand des Fördervereins setzt sich wie folgt zusammen:
Janine Nopper, Vorsitzende
Annika Bellartz, Geschäftsführerin
Andreas Haßlinger, Schatzmeister
Melanie Mönch (Schulleiterin), 1. Beisitzerin
Kati Schmitz-Horbach, 2. Beisitzerin
Silvia Holzweiler, 3. Beisitzerin Melanie Rautenberg